-
„Beteiligung stärken!“ – das Forum des JSDR e.V. am 17.-19.September 2021 in Stuttgart
Vom 17. bis zum 19. September 2021 fand in Stuttgart das Forum der Aktiven des JSDR e.V. statt. Circa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten ihre Gruppen und die Arbeit vor Ort, tauschten sich über die Projekte und die Möglichkeiten, die Arbeit unter aktuellen Bedingungen digital zu gestalten, aus, erarbeiteten Pläne für weitere Projekte in der Zukunftswerkstatt. Begonnen hat das Forum…
-
Schriftliches Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB aus Anlass des Jugendforums des JSDR e.V.
Schriftliches Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB aus Anlass des Jugendforums des Jugend- und Studentenrings der Deutschen aus Russland am 17. September 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute, das kollektive Kriegsfolgenschicksal der Deutschen aus Russland steht im Gedenkjahr 2021 mit dem 80. Jahrestag der massenhaften Deportationen der Deutschen in…
-
Multiplikatorenschulung „Digitalisierung in der Projektarbeit“ in Radolfzell (Baden-Württemberg)
An einem sonnigen Wochenende Mitte September trafen sich junge Leute – Mitglieder des JSDR e.V. – zu einer Multiplikatorenschulung unter dem Titel „Digitalisierung in der Projektarbeit“ in Radolfzell zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten bei dieser Multiplikatorenschulung darüber lernen und austauschen, wie man in der heutigen Pandemiesituation die Vereins- und Projektarbeit effektiv weiter führt. Von der Theorie über die Tools…
-
„Vereinsarbeit aktivieren in Sachsen-Anhalt“ – eine Multiplikatorenschulung für Jugendgruppen und Migrantenorganisationen
In der Jugendherberge Schierke im Harz trafen sich am 2. Wochenende im September 2021 mehrere junge aktive Mitglieder des JSDR e.V. zu einer Multiplikatorenschulung mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung als Chance begreifen – Modernes Vereins- und Projektmanagement“ zusammen. In Sachsen-Anhalt wurden vom JSDR e.V. in der letzten Zeit mehrere Initiativgruppen durch Projektaktivitäten erreicht oder ins Leben gerufen. Leider ist die aktuelle…
-
80. Jahrestag der Deportation der Deutschen in der Sowjetunion
Wir gedenken aller Opfer der Deportation der Deutschen in der Sowjetunion vor 80 Jahren… Mit dem Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets vom 28.08.1941 „über die Übersiedlung der Deutschen, die in den Wolgarayons wohnen“ wurden unsere Vorfahren gegen ihren Willen und mit Gewalt aus ihren Siedlungsgebieten an der Wolga nach Sibirien und Zentralasien verschleppt. Aber auch diejenigen Russlanddeutschen, die 1941…
-
Aktion „Frag deine Großeltern!“ zum 80. Jahrestag der Deportation der Russlanddeutschen
Aktion „Frag deine Großeltern!“ Weißt du schon, was der 28. August 1941 für die Russlanddeutschen bedeutet? Weißt du, warum an diesem Datum Gedenkveranstaltungen stattfinden? Erkundige dich über dieses Ereignis im Internet! Frag deine Großeltern, wie ihre (deine!) Familiengeschichte mit diesen Ereignissen verbunden ist! Unsere Geschichte dürfen wir nicht vergessen! Frag deine Großeltern!
-
Anmeldung zum Forum JSDR e. V.
Ab jetzt können Sie sich für das JSDR-Forum 2021 anmelden. Das Thema in diesem Jahr: „Jugendarbeit digital gestalten“.
-
„Kulturarbeit digital gestalten“ – eine Multiplikatorenschulung für Kulturreferent/-innen aus Jugendgruppen und Migrantenorganisationen
Mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung als Chance begreifen – Modernes Vereins- und Projektmanagement“ fand vom 1. bis zum 4. August 2021 in Gaienhofen (Horn) eine Multiplikatorenschulung unter dem Titel „Kulturarbeit digital gestalten“ statt. Dieses Thema ist in der heutigen Pandemiezeit sehr aktuell, denn die Maßnahmen der kulturellen Bildungsarbeit können zurzeit nicht in etablierten Präsenzformen durchgeführt werden. Damit das Interesse der Jugendlichen…
-
Demokratie lebt vom Mitmachen!
Demokratie lebt vom Mitmachen!Berater*Innenfachtag in Stuttgart am 31.07. 2021 Zum ersten Mal veranstaltete das Z:T-Netzwerk (Zusammenhalt durch Teilhabe) Baden-Württemberg einen Berater*Innenfachtag in Stuttgart unter dem Motto „Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren“. Das Programm des Fachtages beinhaltete vier Workshops: 1. Gemütlich unpolitisch. Warum wir Zufriedenheit mit der Gesellschaft verdächtig finden müssen 2. Betzavta – Fairness & demokratisches Miteinander 3. Verschwörungserzählungen…
-
Demokratiecamp am Bodensee
Vom 28.07. bis zum 04.08.2021 fanden sich 25 Jugendliche zu einem Demokratiecamp am Bodensee zusammen. In den erlebnispädagogischen Maßnahmen lernten junge Leute Teamwork und Konfliktmanagement. Eine geeignete Maßnahme dafür war das sozialpädagogische Segeln, welches von dem Kooperationspartner für dieses Jugendcamp – dem Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS) – begleitet wurde. So beschreibt der VSS e.V. das Konzept des sozialpädagogischen…